Die easyCredit Basketball Bundesliga (BBL) hat eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs; Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen basiert. Die Liga konzentriert sich dabei auf fünf Hauptziele: Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, weniger Ungleichheiten, Klimaschutz und Partnerschaften. Daraus wurden 15 konkrete Subziele abgeleitet, die jeder Club individuell umsetzen kann. Seit der Saison 2023/2024 gelten zehn verbindliche Muss-Ziele für alle Clubs, deren Einhaltung jährlich überprüft wird. Bei Nichterfüllung drohen Sanktionen, im Extremfall sogar der Lizenzentzug.
Um die Strategie greifbar zu machen, wurde im Dezember 2022 der erste „Runde Tisch Nachhaltigkeit“ abgehalten, bei dem Vertreter der Liga, Clubs, Wissenschaft sowie ein Fan und ein Spieler verschiedene Perspektiven einbrachten. Die BBL legt großen Wert auf Transparenz und plant, regelmäßig über Fortschritte und Herausforderungen zu berichten. Ziel ist es, Nachhaltigkeit fest in der DNA der Liga zu verankern und Verantwortung in allen Bereichen zu übernehmen. Damit soll die Liga nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich eine Vorreiterrolle einnehmen.
Im Sommer 2024 waren die Vereine erstmals verpflichtet, ihre Berichte (Saison 2022/23) einzureichen, um die Lizenzauflagen der Saison 2024/25 zu erfüllen. Dies konnten alle Teams, teils mit Auflagen, erfüllen.
Vertreter der Clubs und der Liga treffen sich seither in regelmäßigen Online-Meetings zum Austausch, besprechen diverse Themen und leiten gemeinsam Handlungsempfehlungen ab.
Am 21. Januar 2025 trafen sich die verantwortlichen Nachhaltigkeitsmanager der Vereine und der Liga in Köln. Die Teams stellten sich persönlich vor, berichteten über die interne Ausrichtung im Verein, die Struktur und Organisation und gaben aktuelle Beispiele zu den Themen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Die 15 Subziele setzen sich aus den folgenden 5 Hauptzielen zusammen:
- GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN
Förderung von Kinder- und Jugendschutz, gesunden Speisen an Spieltagen und Gesundheitsbewusstsein bei Fans. - HOCHWERTIGE BILDUNG
Nachhaltige Weiterbildung für Mitarbeitende und Organisationen sowie Vermittlung von Fairness und Teamgeist an Kinder. - WENIGER UNGLEICHHEITEN
Besserer Zugang zu Sport, Förderung von Diversity und Anti-Rassismus sowie Fokus auf menschenrechtskonforme Lieferanten. - KLIMASCHUTZ
CO2-Reduktion bei Teamreisen und Clubarbeit sowie Unterstützung von Klimaschutzprojekten. - PARTNERSCHAFTEN
Zusammenarbeit mit Hallenbetreibern, Partnern und Sponsoren für stärkere nachhaltige Effekte.
Inwiefern erfüllt der Rostock Seawolves e.V. diese Ziele?
GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN
Der Rostock Seawolves e.V. engagiert sich aktiv für den Kinder- und Jugendschutz sowie die Förderung der Gesundheit und Entwicklung junger Menschen. Im Mai 2024 veranstaltete der Verein ein Seminar für alle Trainer:innen, um das Bewusstsein für Kinderschutz zu stärken. Dabei wurde auch der medizinische Aspekt, unterstützt durch einen Kinderarzt, betrachtet.
Zusätzlich entstanden klare Richtlinien für Seawolves Basketball Camps erstellt. Seit September 2024 werden speziell geschulte Schutzbeauftragte als zentrale Ansprechpartner im Verein etabliert.
Im Bereich Bewegungserziehung fördert das wöchentlich stattfindende Programm „Wolfis Ballschule“ mit Ballspielen und Bewegungsangeboten an 25 Kitas in Rostock und Region die motorischen und sozialen Fähigkeiten von über 600 Kindern. Ergänzt wird das Angebot durch „Kindertanzen“ für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren, das Bewegung und Musik verbindet. Mit diesen Maßnahmen setzt der Verein auf Schutz, Bildung und aktive Lebensstile, um jungen Menschen eine gesunde und sichere Entwicklung zu ermöglichen.
HOCHWERTIGE BILDUNG
Der Rostock Seawolves e.V. setzt auf hochwertige Bildung durch nachhaltige Weiterbildung und Wertevermittlung im Sport. Ein regelmäßiger Workshop mit TÜV Nord soll Mitarbeitende, Trainer:innen und Spieler:innen in nachhaltigen Praktiken schulen, ergänzt durch die Überstellung der Verantwortung für Nachhaltigkeitsmanagement im Verein. Christoph Klut übernimmt die Organisation und Förderung von Weiterbildungen und wird speziell geschult.
Mit dem Programm „Basketball macht Schule“ erreichen die Seawolves wöchentlich rund 1.700 Kinder in 107 Schul-AGs in Rostock und der Region, um Werte wie Teamgeist, Fairplay und Zusammenarbeit zu vermitteln. Schnuppertrainings im Unterricht erleichtern den Einstieg in den Mannschaftssport.
Ein Regionalkonzept bietet seit der Saison 2023/2024 Kindern in vier Stadtteilen Rostocks ein strukturiertes Training in Regionalteams und fördert die Verbindung von Schul- und Vereinssport. Zudem ermöglicht die Uni-Liga Studierenden regelmäßiges Basketballtraining und Turnierteilnahmen. Insgesamt verknüpfen die Seawolves Bildung, Sport und nachhaltige Entwicklung, um persönliche und soziale Kompetenzen bei allen Beteiligten zu fördern.
WENIGER UNGLEICHHEITEN
Der Rostock Seawolves e.V. fördern aktiv Geschlechtergleichheit und Chancengleichheit im Basketball. Jungen und Mädchen trainieren gemeinsam in Programmen wie „Wolfis Ballschule“ und „Basketball macht Schule“, um Integration und Gleichstellung zu stärken.
Mit der Seawolves Academy bietet der Verein ein strukturiertes und leistungsorientiertes Training von der U10 bis zum Frauenteam, das gleichwertig mit den Männerteams gefördert wird. Ein Leiter für den weiblichen Bereich sorgt dafür, dass die Bedürfnisse und Potenziale der Spielerinnen gezielt berücksichtigt werden.
Geplant sind ein WNBL-Standort (U18-Bundesliga für Mädchen) und die Weiterentwicklung des Frauenteams in die Regionalliga, um die Sichtbarkeit von Mädchen und Frauen im Basketball zu erhöhen. Zusätzlich fördern Events wie der „Girls Day“ und ein Grundschulturnier für Mädchen frühzeitig die Begeisterung für den Sport und die Entwicklung sportlicher Fähigkeiten.
Das WeWolves-Programm der Rostock Seawolves ist die inklusive Sparte des Vereins, das sich besonders auf die Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen und besonderen Bedürfnissen konzentriert. Ziel des Programms ist es, allen Menschen – unabhängig von ihren physischen oder mentalen Voraussetzungen – die Teilnahme am Basketballsport zu ermöglichen und so Inklusion auf und neben dem Spielfeld zu fördern.
KLIMASCHUTZ
Die Rostock Seawolves haben sich klare Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen gesetzt, sowohl im Bereich der Mobilität des Bundesliga-Teams als auch in der Mitarbeitermobilität der Club-Geschäftsstelle.
Der Verein hat den TÜV Nord beauftragt, eine umfassende CO2-Analyse durchzuführen, um die Emissionen im Zusammenhang mit Reisen zu Spielen, Trainingseinheiten und anderen Veranstaltungen, wie Trainingscamps, zu erfassen. Auf Basis dieser Daten wurde ein Bericht erstellt, der mögliche Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen identifiziert. Dies dient dem Ziel, die Mobilität des Teams umweltfreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus ist der Verein gewillt, seinen jährlichen CO2-Fußabdruck sukzessive, bis zum Jahr 2032, zu verringern.
PARTNERSCHAFTEN
Die Rostock Seawolves haben ihre Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit durch Partnerschaften und Kooperationen mit Sponsoren und anderen Organisationen gestärkt, um einen größeren Einfluss zu erzielen. Ein bedeutendes Beispiel ist die Partnerschaft mit SPORT VERNETZT, einer Initiative der Auridis Stiftung und von ALBA BERLIN. Diese deutschlandweite Zusammenarbeit zielt darauf ab, allen Kindern im Kita- und Grundschulalter einen einfachen Zugang zu Bewegung zu ermöglichen. Dabei werden Sportvereine, gemeinnützige Organisationen, Grundschulen, Kitas und Kommunen vernetzt, um den Einstieg in den Sport zu erleichtern. Wöchentliche Sportangebote in Kitas und Grundschulen, geleitet von qualifizierten Vereinstrainern, sollen den Kindern Freude an Bewegung vermitteln und sie zu einer aktiven Lebensweise anregen.