-
21.09. 19:30
Seawolves
Trier79
85 -
30.09. 16:00
Seawolves
Baunach94
82 -
14.10. 16:00
Seawolves
Paderborn82
83 -
28.10. 16:00
Seawolves
Chemnitz76
87 -
11.11. 16:00
Seawolves
Nürnberg65
76 -
18.11. 16:00
Seawolves
Hagen97
98 -
02.12. 16:00
Seawolves
Karlsruhe74
80 -
16.12. 16:00
Seawolves
Tübingen78
70 -
05.01. 19:30
Seawolves
Kirchheim85
82 -
19.01. 19:30
Seawolves
Schalke0484
82 -
03.02. 16:00
Seawolves
Hamburg68
74 -
17.02. 16:00
Seawolves
Heidelberg77
69 -
03.03. 16:00
Seawolves
Hanau
-
16.03. 19:30
Seawolves
Ehingen
-
30.03. 19:30
Seawolves
Artland
-
07.10. 17:00
Ehingen
Seawolves77
80 -
20.10. 19:30
Kirchheim
Seawolves68
69 -
04.11. 16:00
Schalke04
Seawolves58
75 -
09.11. 20:00
Hanau
Seawolves73
75 -
24.11. 19:30
Artland
Seawolves78
90 -
09.12. 17:00
Heidelberg
Seawolves81
82 -
14.12. 19:30
Hamburg
Seawolves83
69 -
22.12. 19:00
Chemnitz
Seawolves68
88 -
11.01. 20:00
Tübingen
Seawolves83
84 -
26.01. 19:30
Nürnberg
Seawolves73
76 -
09.02. 19:00
Baunach
Seawolves64
78 -
23.02. 20:00
Paderborn
Seawolves
-
01.03. 19:30
Karlsruhe
Seawolves
-
09.03. 20:00
Trier
Seawolves
-
24.03. 17:00
Hagen
Seawolves
-
21.09. 19:30
Seawolves
Trier79
85 -
30.09. 16:00
Seawolves
Baunach94
82 -
07.10. 17:00
Ehingen
Seawolves77
80 -
14.10. 16:00
Seawolves
Paderborn82
83 -
20.10. 19:30
Kirchheim
Seawolves68
69 -
28.10. 16:00
Seawolves
Chemnitz76
87 -
04.11. 16:00
Schalke04
Seawolves58
75 -
09.11. 20:00
Hanau
Seawolves73
75 -
11.11. 16:00
Seawolves
Nürnberg65
76 -
18.11. 16:00
Seawolves
Hagen97
98 -
24.11. 19:30
Artland
Seawolves78
90 -
02.12. 16:00
Seawolves
Karlsruhe74
80 -
09.12. 17:00
Heidelberg
Seawolves81
82 -
14.12. 19:30
Hamburg
Seawolves83
69 -
16.12. 16:00
Seawolves
Tübingen78
70 -
22.12. 19:00
Chemnitz
Seawolves68
88 -
05.01. 19:30
Seawolves
Kirchheim85
82 -
11.01. 20:00
Tübingen
Seawolves83
84 -
19.01. 19:30
Seawolves
Schalke0484
82 -
26.01. 19:30
Nürnberg
Seawolves73
76 -
03.02. 16:00
Seawolves
Hamburg68
74 -
09.02. 19:00
Baunach
Seawolves64
78 -
17.02. 16:00
Seawolves
Heidelberg77
69 -
23.02. 20:00
Paderborn
Seawolves
-
01.03. 19:30
Karlsruhe
Seawolves
-
03.03. 16:00
Seawolves
Hanau
-
09.03. 20:00
Trier
Seawolves
-
16.03. 19:30
Seawolves
Ehingen
-
24.03. 17:00
Hagen
Seawolves
-
30.03. 19:30
Seawolves
Artland
- Offene Rechnung gegen Paderborn
- Auszeit nehmen, Kraft schöpfen und neu durchstarten
- Souveräner Heimsieg gegen Heidelberg
- OSPA-Städtewette: Bützow herausgefordert
- Spiel um Platz drei gegen Heidelberg
- Fan-Aktion #IchBinSeawolves: Mitmachen und Gewinnen
- Starke zweite Halbzeit sichert Sieg in Baunach
- SEAWOLVES bei Tabellenschlusslicht Baunach gefordert
- OSPA-Städtewette: Schwaan herausgefordert
- Hamburgs Defensive zieht Wölfen den Zahn
Yannick Anzuluni kehrt zurück zu den SEAWOLVES

Nach drei Jahren kehrt Yannick Anzuluni zurück zu den ROSTOCK SEAWOLVES. Er ist die finale Verpflichtung für den Kader, der in der kommenden Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA an den Start gehen wird. Anzuluni erhält bei den Rostockern einen Einjahresvertrag bis Saisonende 2018/2019.
„Mit der Verpflichtung von Yannick Anzuluni ist die Kaderplanung für die Saison 2018/2019 abgeschlossen. Mit ihm bekommen wir einen überaus athletischen Spieler, den die Rostocker Fans bereits kennen und wegen seiner emotionalen Spielweise bereits lieben gelernt haben. Seine offensive Vielseitigkeit, gepaart mit seiner Größe von 2,06 Meter und seinem unbändigen Siegeswillen, machen ihn zu einem absoluten Gewinn für unseren Standort“, betont SEAWOLVES-Manager Jens Hakanowitz.
In der Saison 2014/2015, dem ersten Jahr der ROSTOCK SEAWOLVES in der 2. Basketball-Bundesliga ProB, führte der Kanadier mit kongolesischen Wurzeln die Wölfe bis ins Halbfinale der Meisterschaftsrunde und ragte in beinahe allen statistischen Kategorien heraus. Er lag teamintern bei den Punkten (21,0), Rebounds (8,1), Assists (4,2) und Steals (3,2) vorn und gehörte mit einem Effektivitätswert von 23,0 pro Spiel zu den besten Akteuren der gesamten Liga.
In den vergangenen drei Jahren spielte Anzuluni in Schweden. Zwar stand der vielseitige Flügelspieler zu Beginn der Saison 2016/2017 kurzzeitig im Kader des damaligen Bundesligisten Phoenix Hagen, doch nach zwei Ligaspielen bei den Feuervögeln wechselte er nach einer einvernehmlichen Vertragsauflösung zurück nach Skandinavien und gewann 2017 mit dem BC Luleå die Schwedische Meisterschaft. Als bester Spieler der Finalserie verlängerte Anzuluni zur Saison 2017/2018 in Luleå und schaffte erneut den Sprung in die Endspielserie, musste sich jedoch in sieben Spielen geschlagen haben. In den vergangenen drei Spielzeiten stellte der 2,06 Meter große Athlet seine Allround-Qualitäten immer wieder unter Beweis, wurde mehrfach als Spieler der Woche bzw. des Monats der schwedischen Basketligan ausgezeichnet und kam in den vergangenen drei Jahren jeweils auf einen Schnitt von mindestens 14 Punkten, sechs Rebounds und zwei Korbvorlagen.
„Ich bin sehr froh und aufgeregt, zurück nach Rostock zu kommen und wieder für die Seawolves zu spielen. Die Seawolves gehören zu den besten Organisationen, für die ich während meiner Karriere spielen durfte. Die familiäre Atmosphäre im Club hat mir die Entscheidung, nach Rostock zurückzukehren, einfach gemacht. Mit meiner Erfahrung aus Schweden hoffe ich, dass ich meine Siegermentalität nach Deutschland mitbringen kann. Ich werde alles tun, um mit den Seawolves so viele Siege wie möglich einzufahren“, freut sich Anzuluni über seine Rückkehr nach Seawolves City.
Anzuluni ist nach Jordan Talbert, Terrell Harris und Tony Hicks der vierte Importspieler der ROSTOCK SEAWOLVES für die Premierensaison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Der frühere Publikumsliebling wird hauptsächlich auf der Position des Small Forward zum Einsatz kommen und – anders als noch in der Saison 2014/2015 – mit der Trikotnummer 20 auflaufen.
In der Saison 2014/2015 erzielte Anzuluni im Schnitt 21,0 Punkte, 8,1 Rebounds, 4,2 Assists und 3,2 Steals für die SEAWOLVES.
Spielerprofil von Yannick Anzuluni
Geboren: 21.08.1987 in Kinshasa (Zaire)
Position: Small Forward
Größe: 2,06 cm
Stationen:
2016–2018 BC Luleå (SWE)
2016 Phoenix Hagen (BBL, GER)
2015–2016 Umeå Basket (SWE)
2014–2015 Rostock Seawolves (ProB, GER)
2013–2014 Pyrinto Tampere (FIN)
2012–2013 Magdeburg (RLN)
2010–2012 Quebec Kebs (CAN)
Durchschnittliche Statistiken 2017/2018:
39 Spiele; 30:18 Min; 14,3 Punkte; 8,2 Rebounds; 2,9 Assists; 1,4 Steals
Zum SEAWOLVES-Kader 2018/2019 gehören:
Tom Alte, Yannick Anzuluni, Martin Bogdanov, Darian Cardenas, Oliver Clay, Chris Frazier, Terrell Harris, Tony Hicks, Michael Jost, Jordan Talbert, Dennis Teucher
Fotos: Tobias Hahn