Seawolves Frauen erhalten Wildcard für 1. Regionalliga

Die Rostock Seawolves Frauen treten in der Saison 2025/2026 in der 1. Regionalliga Nord an. Am Pfingstsonntag entschied der Basketball Regionalliga Nord e.V. (RLN) über die Vergabe einer Wildcard – mit positivem Ausgang für die Rostockerinnen. Damit spielt das Team in der Saison 2025/2026 wieder in der dritthöchsten Basketball-Liga Deutschlands.

Zuletzt gingen die Seawolves Frauen vor 16 Jahren, in der Saison 2008/2009, in der 1. Regionalliga Nord auf Korbjagd. In der 31-jährigen Vereinsgeschichte treten die Seawolves Frauen damit zum dritten Mal überhaupt in dieser Spielklasse an (nach 2006/07 und 2008/09).

In der vergangenen Saison 2024/2025 überraschten die Seawolves Frauen in der 2. Regionalliga Nord und sicherten sich die Vizemeisterschaft hinter dem SC Alstertal-Langenhorn. In 20 Spielen feierten die Rostockerinnen insgesamt 17 Siege, im Schnitt mit über 26 Punkten Vorsprung.

Ein starkes Signal für den Frauenbasketball in Mecklenburg-Vorpommern

„Wir freuen uns sehr über die Entscheidung der RLN und sehen es als große Chance für unseren Verein und den Frauenbasketball in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern“, erklärt Benny Rausch, Leiter der Seawolves Academy weiblich. „Nach intensiver Aufbauarbeit der letzten Jahre können wir jetzt den nächsten Schritt gehen und unser Konzept weiter vorantreiben.“

Klassenerhalt als Ziel, Fokus auf Entwicklung und Teamkultur

In der neuen Spielzeit wird der Klassenerhalt als Saisonziel ausgegeben. „Wir wissen, dass wir vor einer sportlich enorm anspruchsvollen Aufgabe stehen, aber wir sind bereit“, betont Head Coach Andrea Hoferichter, die ihren kürzlich Vertrag als Cheftrainerin der Seawolves Frauen um zwei Jahre bis Sommer 2027 verlängert hat. Besonders wichtig ist dabei die Weiterentwicklung des bestehenden Teams und das Aufzeigen von Perspektiven für junge Spielerinnen.

Mit der Kapitänin Gesa Koller und Co-Kapitänin Elli Pochstein bleibt die Führungsachse erhalten. Der Kader wird zudem punktuell verstärkt: Mit Mia Koller, Amila Dieckmann, Clara Inwald und Minna Brockhausen rücken gleich vier Talente aus dem eigenen W16-Nachwuchsbereich in die erste Mannschaft auf. Aus Cottbus wechselt zudem Katharina Kovalev an die Ostseeküste.

Veränderungen im Kader

Zur kommenden Saison werden die Spielerinnen Olena Vasylenko, Ebba Sperlich und Stine Strack die Seawolves Frauen verlassen. „Wir bedanken uns bei den drei Spielerinnen für ihr Engagement und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute“, sagt Coach Hoferichter. Zudem fällt Charlotte Brodmeier für die Saison aufgrund einer Verletzung aus.

Stark besetzte Liga mit zehn Teams

Die 1. Regionalliga Nord der Frauen ist für die Saison 2025/2026 mit zehn Teams besetzt. Neben den Rostock Seawolves treten folgende Mannschaften an:

  • ASC Göttingen
  • BASS Berlin
  • BG Zehlendorf
  • Hamburg Towers
  • MTV/BG Wolfenbüttel
  • Osnabrücker SC 2
  • SC Alstertal-Langenhorn
  • SC Rist Wedel
  • TuS Neukölln

Der Saisonstart ist für das Wochenende um den 28./29. September 2025 angesetzt. Das erste Heimspiel wird am 4. oder 5. Oktober ausgetragen. Als Spielstätte für die neue Saison sind die Arena Rostock (Tschaikowskistr. 45, 18069 Rostock) bzw. das Trainingszentrum Bargeshagen (Admannshäger Damm 19, 18211 Admannshagen-Bargeshagen) vorgesehen. Der vollständige Spielplan wird zeitnah veröffentlicht.

Rostocks Basketballfamilie wächst weiter

Mit dem Aufstieg der Frauenmannschaft setzen die Rostock Seawolves ein weiteres starkes Zeichen für den Basketballstandort Rostock. Neben der Bundesliga-Herrenmannschaft und den Nachwuchsteams in der 2. Basketball Bundesliga ProB Nord, in der NBBL (U19) und JBBL (U16) wird nun auch der weibliche Bereich gezielt weiterentwickelt und perspektivisch ausgebaut.