WeWolves feiern Erfolg bei Schwandorfer Inklusionsturnier

Ein Tag voller Sport, Gemeinschaft und gelebter Inklusion: Am letzten Mai-Wochenende verwandelte sich die Oberpfalzhalle in Schwandorf in ein Zentrum des fairen Miteinanders. Die Schwandorf Tigers veranstalteten ihr mittlerweile drittes inklusives Basketballturnier – und begeisterten damit Spieler, Zuschauer und Gäste gleichermaßen. Auch die Rostock WeWolves nahmen am Turnier teil und konnten sich in ihrer Gruppe behaupten.

Im Mittelpunkt des inklusiven Sportfestes stand neben den sportlichen Leistungen vor allem der Teamgeist, der Respekt und die Freude am gemeinsamen Spiel. In zwölf gemischten Teams zeigten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in insgesamt 51 spannenden Partien eindrucksvoll, wie der Sport Barrieren überwinden und Menschen zusammenbringen kann.

Ein starkes Zeichen für Inklusion

Armin Wolf, die „Sportstimme Ostbayerns“, Träger der Bundesverdienstmedaille und leidenschaftlicher Unterstützer inklusiver Projekte, begrüßte die angereisten Mannschaften. Teams aus vier Bundesländern waren dabei, teilweise mit beeindruckend weiten Anreisen: Die WeWolves aus Rostock legten 651 Kilometer zurück, Indiwi I und II aus Berlin 463 Kilometer und der Club 82 aus Baden-Württemberg immerhin 417 Kilometer. Dazu kamen die Green und Yellow Baskets aus Rosenheim, die Bruckberg Bulls aus Mittelfranken, das Team Auhof aus Hilpoltstein, die TWG 29ers aus Schwarzenbruck sowie die Gastgeber selbst mit drei Teams.

Turnier mit Herz und Atmosphäre

Jede Mannschaft wurde von den Zuschauern mit großem Applaus empfangen. Turnier-Initiator Gisbert Gotz zeigte sich sichtlich bewegt von der Resonanz: „Wir sind stolz, ein Turnier zu veranstalten, das Inklusion, Respekt und Fairness verkörpert.“ Er bedankte sich herzlich bei allen angereisten Teams, Helfern, Schiedsrichtern, Sponsoren und Unterstützern – und besonders bei den Spielern, die mit ihrem Einsatz und ihrer Begeisterung das Turnier zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.

Wertschätzung aus Politik und Sport

Schirmherrin Bianca Härtl überbrachte die Grüße des Bayerischen Landessport-Verbands und Präsident Jörg Ammon. Sie betonte: „Dieses Turnier steht für den Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders -Werte, die in unserer Gesellschaft wichtiger denn je sind.“ Auch Schwandorfs 2. Bürgermeister Andreas Wopperer und Wackersdorfs Bürgermeister Thomas Falter würdigten das Engagement der Organisatoren und lobten die spürbare Freude aller Beteiligten.

Sportliche Ergebnisse und tolle Showeinlagen

Bevor es mit den Spielen losging, sorgte Maskottchen Sammy (ein Tiger) für beste Stimmung in der Halle und mischte sich unter die Teams. In den Spielpausen begeisterten die Percussion-Gruppe Sarara und die inklusive Linedance-Gruppe „Miteinander“ mit mitreißenden Auftritten.

Am Ende des Tages standen in Gruppe A die Berlin Indiwi 1 auf dem ersten Platz, gefolgt von den Green Baskets Rosenheim und Schwandorf Tigers 1. In Gruppe B siegten die Schwandorf Tigers 2 vor den TWG 29ers, und in Gruppe C triumphierten die Bruckberg Bulls vor den Schwandorf Tigers 3 und dem Team Auhof, während die Rostock WeWolves sich in Gruppe D gegen die Yellow Baskets Rosenheim, Berlin Indiwi 2 und Club 82 durchsetzen konnten.

An diesem Tag gab es trotz des sportlichen Wettbewerbs nur Gewinner: Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde, eine Medaille und eine Tasche mit kleinen Präsenten – ein Zeichen der Wertschätzung für den gemeinsamen Einsatz und die gelebte Inklusion.

Das inklusive Basketballturnier der Schwandorf Tigers hat eindrucksvoll gezeigt, wie Sport Menschen verbindet und Vielfalt feiert. Es war ein Tag, der weit über das Spielfeld hinaus Wirkung zeigt.